Veranstaltungen in Kooperation mit der PHOÖ

Volkswirtschaftliche Gesellschaft OÖ Logo

Update Lehre – Aktuelles zu Lehrberufen und aus der Lehrlingsausbildung

Wirtschaft in den Schulalltag integrieren - das Junior Projekt

Generationen Z/Alpha: besondere Herausforderungen mit diesen Zielgruppen meistern

Geld macht Schule – wie Sie Finanzbildung in Ihren Unterricht integrieren

KI Tools und effektives prompten

Schlagfertigkeit - elegant auf Angriffe reagieren

Fake news & future skills für die digitale Welt

Update Lehre – Aktuelles zu Lehrberufen und aus der Lehrlingsausbildung

Termin:

Mi, 15. Oktober 2025
13:00 bis 17:15
ONLINE

Referent: Mag. Wolfgang Bliem

Im Seminar werden Information über aktuelle Entwicklungen in der Lehrlingsausbildung, insbesondere neue und veränderte Lehrberufe und Neuerungen im Berufsausbildungsgesetz sowie einige wichtige Zahlen & Daten besprochen. Außerdem werden Besonderheiten wie Berufsausbildung gem. § 8a BAG (früher: Integrative Berufsausbildung) oder Lehre und Matura thematisiert und wichtige Tools und Materialien zur Lehrberufsinformation vorgestellt.

Wirtschaft in den Schulalltag integrieren - das Junior Projekt

Termin:

Mi, 12. November 2025
13:00-17:15 Uhr
WIFI Linz

Referentin: Mag. Sabine Pux

Gerade wenn es darum geht Wirtschaftswissen zu vermitteln, stößt man bei Schüler:innen oft auf taube Ohren. Sind die Schüler:innen allerdings nicht nur Wissensempfänger sondern Wissensverwerter, stehen die Chancen auf Interesse sehr gut. Mit dem Junior Projekt erlernen die Jugendlichen die Basics der Wirtschaft spielerisch, indem sie selber Unternehmer:innen sind und das Wirtschaftswissen für ihre Unternehmenstätigkeit unmittelbar brauchen.

Generationen Z/Alpha: besondere Herausforderungen mit diesen Zielgruppen meistern

Termin:

Mi, 03. Dezember 2025
13:00 – 17:15 Uhr
ONLINE

Referentin: Eva-Maria Lass

In diesem interaktiven Fachcoaching werden Strategien und Herausforderungen beleuchtet und diskutiert, die sowohl für Lehrkräfte, wie auch für einen jungen Menschen zum Tragen kommen, sobald sie im schulischen Umfeld aufeinander treffen: Es geht um Mind-Sets unterschiedlicher „Arbeitsgenerationen“, Ängste, Wünsche, Medien, das Mobile, Lernen, Aufmerksamkeitsspannen, War of Talents, Über- und Unterforderungen und gegenseitigen Respekt und wertschätzende und motivierende Kommunikation.
Die Lehrkräfte erhalten Ideen und Werkzeuge für das praktische miteinander Arbeiten und – im besten Fall – für spannendes „voneinander Lernen“.

Geld macht Schule – wie Sie Finanzbildung in Ihren Unterricht integrieren

Termin:

Do, 27. November 2025
13:00-17:15
WIFI Linz 

Referent: Mag. Christina Kimeswenger

Die eigenen Einnahmen und Ausgaben im Blick zu haben, ist für ein erfolgreiches Geldmanagement wichtig. Der Alltag mit seinen kostspieligen Verlockungen birgt die Gefahr der Überschuldung. In diesem Seminar lernen Sie Übungen kennen, die Ihren Schüler:innen bei einer ordentlichen Finanzplanung helfen und erhalten Ideen, wie Sie das Thema Geldmanagement interessant in den Unterricht einbauen können.

KI Tools und effektives prompten

Termin:

Mo, 2. Februar 2026
13:00-17:15 Uhr
ONLINE

Referentin: Victoria Kaiselgruber

Der effiziente Einsatz von KI-Tools bietet einen großen Mehrwert. Mit klaren Anweisungen, Fragen und Eingaben kann man mühelos bestimmte Aufgaben erledigen oder Antworten generieren lassen. Dabei reichen die Anwendungen von Text-, Bild- und Videoinhalten bis zur Unterstützung bei der Ideengenerierung. Sie erlernen Grundlagen im Erstellen von KI-Inhalten, sowie innovative Methoden, die den Unterricht bereichern und Schülerinnen und Schülern neue Lernmöglichkeiten eröffnen.

Schlagfertigkeit - elegant auf Angriffe reagieren

Termin:

Di, 19. Mai 2026
13:00 – 17:15 Uhr
WIFI Linz

Referentin: Eva-Maria Lass

Wer gilt als schlagfertig und argumentationssicher und in welchen Situationen im schulischen Umfeld sind diese Kompetenzen besonders wichtig. In diesem interaktiven Fachcoaching beschäftigen wir uns mit (kampfrhetorischen) Angriffen und entwickeln kommunikative Strategien, darauf professionell und selbstgeschützt zu reagieren. Diese Strategien werden an einer Menge an Angriffen direkt für den Praxiseinsatz getestet und ausprobiert! Ziel ist, auf unangenehme Situationen reagieren zu können ohne einen Konflikt zu entfachen oder als Looser rauszugehen.

Fake news & future skills für die digitale Welt

Termin:

Di, 30. Juni 2026
13:00-17:15 Uhr
ONLINE

Referent: Dr. Martina Gaisch

IDiese Fortbildung konzentriert sich auf die Problematik der „Fake News“ und darauf, wie Schüler:innen lernen können, zwischen zuverlässigen Informationen und Fehlinformationen zu unterscheiden. Wir werden Strategien und Methoden erkunden, die es ihnen ermöglichen, kritisch zu denken, Quellen zu verifizieren und Informationen aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren. Welche Schlüsselkompetenzen und Fähigkeiten benötigen die Schüler:innen, um sich in der der digitalen Welt sicher zu bewegen?