erfolgreich lernen - mit plan, strategie und motivation
Bewerbungstrainig
Stil & Etikette
Lernen und Prüfungsangst
Arbeitswelt der Zukunft
Umgang mit Geld
Wiener Straße 150 4020 Linz
Montag – Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
© 2024 – Volkswirtschaftliche Gesellschaft OÖ
In diesem Seminar unterstützen wir Ihre Schüler:innen dabei, ihre schulischen Herausforderungen selbstbewusst und strukturiert anzugehen. Ziel ist es, ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihren Schulalltag besser meistern können – von der Planung bis zur Prüfung.
Von der effizienten Organisation der Lernunterlagen bis zum effektiven Lernen hin zur konkreten Prüfungsvorbereitung. Die Schüler:innen reflektieren ihr eigenes Lernverhalten und entwickeln individuelle Strategien, die zu ihrem Alltag passen. Es werden Techniken vorgestellt und ausprobiert, die das Lernen leichter und nachhaltiger machen. Abschließend widmen wir uns dem Thema Prüfungen und der Vorbereitung darauf.
Das Seminar legt großen Wert auf praktische Übungen, den Austausch in der Gruppe und die Stärkung des Selbstvertrauens. Die Schüler:innen sollen nicht nur lernen, wie man lernt – sondern auch erfahren, dass Lernen gestaltbar ist und Erfolg planbar sein kann.
Unser guter Umgang miteinander
In diesem Seminar setzen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit der Frage auseinander, wie Konflikte entstehen und wie sie damit umgehen können bzw. welche Lösungsstrategien es gibt.
Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Konflikte nicht nur belastend sein können, sondern auch Chancen für persönliche Entwicklung und soziales Lernen bieten.
Ein besonderer Fokus liegt auf einem respektvollen Umgang mit dem Konfliktpartner – denn nur auf dieser Basis können nachhaltige Lösungen entstehen.
Darüber hinaus werden zentrale Werte wie Respekt, Wertschätzung und Vertrauen thematisiert, um die Klassengemeinschaft langfristig zu stärken.
Bestehende Konflikte in der Klasse werden – sofern vorhanden – gemeinsam aufgearbeitet und konstruktive Lösungswege erarbeitet.
Gerade Berufseinsteiger:innen kämpfen hart um die besten Jobs. Nur wer rechtzeitig lernt, sich gut zu verkaufen und bei der Bewerbung einen guten Eindruck hinterlässt, hat Chancen auf seinen Traumjob. In diesem Seminar werden die Schüler:innen auf die ersten Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern:innen vorbereitet. Sie lernen sich gut zu präsentieren und kompetent aufzutreten um sich von anderen Bewerber:innen abzuheben.
Hinweis: Die Schüler:innen sollten einen eigenen Lebenslauf und/oder Bewerbungsschreiben mitbringen, damit diese Dokumente im Laufe des Seminars optimiert werden können
Das Verhalten der Jugend ist seit Generationen ein heikles Thema – Kinder und Jugendliche seien schlecht erzogen und rücksichtslos. Doch was sind gute Manieren? Jeder Mensch hat dazu unterschiedliche Meinungen und Vorstellungen. Die Palette reicht von Tisch- und Begrüßungssitten bis hin zu allgemeinen Umgangsformen. Gute Manieren erleichtern das Zusammenleben sowohl im privaten als auch im schulischen und beruflichen Umfeld. Dieses Seminar vermittelt die wichtigsten Benimmregeln, die Schüler:innen lernen korrekte Umgangsformen für verschiedene Situationen kennen und setzen das Gelernte in praktischen Übungen um.
Machen Sie in diesem Workshop eine Reise in die Zukunft der Arbeitswelt. Was erwartet Ihre Schüler:innen in der Arbeitswelt? Was müssen Sie können? Wie haben sich Berufe bereits verändert? Und vor allem, wie werden sich die Jobs weiterentwickeln.
Die eigenen Einnahmen und Ausgaben im Blick zu haben, ist für ein erfolgreiches Geldmanagement wichtig. Der Alltag mit seinen kostspieligen Verlockungen birgt die Gefahr der Überschuldung. Dieses Seminar informiert die Jugendlichen nicht nur über die Herkunft und Funktionen des Geldes, sondern erklärt auch wie ein erfolgreiches Geldmanagement aussehen kann.
Abends gibt es im Fernsehen die neuesten Nachrichten aus Politik und Wirtschaft, jede Tageszeitung hat einen Wirtschaftsteil, Parteien machen Wirtschaftspolitik, Wirtschaft kann man studieren. Vieles in unserem Alltag dreht sich um die Wirtschaft, und jeder von uns ist mehr oder weniger bewusst täglich ein Teil von ihr: So ist z. B. jedes Telefonat, jede SMS mit dem Handy nicht nur privates Tun, sondern auch eine wirtschaftliche Handlung, die Geld kostet. Nachdenken darüber, was Wirtschaft ist und wie sie funktioniert. Dieses Seminar soll die Jugendlichen anregen darüber nachzudenken, was Wirtschaft ist und wie sie funktioniert.
Internet und Social Media sind fixer Bestandteil im beruflichen und privaten Leben. Der verantwortungsbewusste Umgang ist für jeden unabdingbar. Sicherheit, Privatsphäre und Datenschutz in aller Munde – aber wie kann man sich in der Praxis helfen?
Sie können drei für Sie und Ihre Schüler:innen wichtige Themenschwerpunkte wählen, auf die sich im Workshop konzentriert wird.
Volkswirtschaftliches Planspiel
Mit Hilfe von ÖKONOMIA werden volkswirtschaftliche Grundkenntnisse und Zusammenhänge spielerisch vermittelt. Die Teilnehmer:innen übernehmen im Rahmen des Planspiels die Aufgaben und Funktionen der Regierung, der Unternehmen, von Arbeitnehmer:innen und Konsument:innen und vertreten deren Interessen!
Hinweis: Die Teilnehmer:innen benötigen einen Taschenrechner!
Betriebswirtschaftliches Planspiel
Das Planspiel C O S T ist ein computerunterstütztes Training einfacher betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge.
Zwei oder mehrere Teilnehmer:innen bilden die Geschäftsleitung eines Unternehmens. Alle Unternehmen erzeugen ein einfaches Konsumgut, welches auf dem Inlandsmarkt unter Konkurrenzbedingungen angeboten wird.
Die Geschäftsleitung hat in jeder Periode folgende Entscheidungen zu treffen:
Die Entscheidungen werden für jede Periode mit Hilfe eines Computers ausgewertet und die Ergebnisse mit den Teilnehmern besprochen.