digi-THINK TANK

Volkswirtschaftliche Gesellschaft OÖ Logo

Zukunft gestalten, Zusammenarbeit neu denken: Schule 2035 trifft Arbeitswelt 4.0

.

Mittwoch, 02. Juli 2025

15:00 - 16:00 Uhr

Online-Veranstaltung (kostenlos)

 mich mit der Frage beschäftigen, wie Schule in fünf oder zehn Jahren aussieht? Mich überfordert schon die Frage, wie ich den Laden heute am Laufen halte!« Diese Frage spiegelt den Druck wider, dem Mitarbeitende in Schulen täglich ausgesetzt sind – und doch drängt sie sich immer stärker auf: Welche Schule brauchen wir für eine zukunftsfähige Gesellschaft? Wie sieht Lernen nach Digitalisierung und KI aus?
In diesem Vortrag werfen wir einen Blick nach vorn: auf innovative Schulkonzepte im Jahr 2035, auf konkrete Schritte, wie Schulen heute ihr Zukunftsdenken entwickeln können – und auf die große Frage, wie wir Zusammenarbeit neu gestalten müssen. Denn Zusammenarbeit folgt längst neuen Regeln: digital, vernetzt, dynamisch.

Bildungsunternehmer Jöran Muuß-Merholz geht der Frage nach: Erleben wir Zusammenarbeit in Schulen und Unternehmen als zwei völlig getrennte Welten – oder gibt es überraschende Parallelen? Was sind die Prinzipien und Praktiken der neuen, digitalen Arbeitswelt? Und wie unterscheiden sich die Anforderungen an Zusammenarbeit in Schulen und Unternehmen wirklich?

In seinem Vortrag beleuchtet er mit überraschenden Bildern und anschaulichen Vergleichen, warum wir Zusammenarbeit neu denken müssen – und wie das gelingen kann. Er zeigt, welche Voraussetzungen gute Zusammenarbeit heute braucht und was Bildungseinrichtungen und Unternehmen dabei voneinander lernen können.

Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge und Co-Geschäftsführer der Agentur „J&K – Jöran und Konsorten“. Als Think-and-Do-Tank arbeitet das Team an den Schnittstellen zwischen Bildung & Lernen, Arbeiten & Kommunikation, und Medien & Technologie. Neben beratenden und konzeptionellen Arbeiten der Agentur schreibt Jöran Muuß-Merholz für Fach- und Massenmedien, print und online, von Blog bis Buch. Jöran Muuß-Merholz hält Vorträge und gibt Workshops v.a. im deutschsprachigen Raum, aber zum Beispiel auch in Boston und Brno, Cape Town und London, Stockholm und Tokio, Moskau und Mexiko, Zürich und Dubai. Weitere Texte, Termine und Projekte von Jöran Muuß-Merholz finden sich unter www.joeran.de.

__________________________________________________________________________________

Weitere Informationen:
Die Veranstaltung findet online statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns auf Sie!

Hier gehts >> zur Anmeldung
__________________________________________________________________________________

 

 

 

.

.

Spieglein, Spieglein an der Wand - Welche Trends sind morgen relevant?

.

In einer Welt, in der Apple mehr Uhren verkauft als die gesamte Schweiz und humanoide Roboter an den Türen der Industrie anklopfen, stehen wir vor einer Wendezeit, in der traditionelle Berufsrollen neu definiert werden. Die junge Generation wächst in einer Ära auf, die von ökologischem Bewusstsein, sozialer Verantwortung und digitalen Realitäten geprägt ist. Wie können Sie als Lehrkräfte und Ausbilder:innen sicherstellen, dass unsere Jugendlichen nicht nur für die Arbeitswelt gerüstet sind, sondern auch die Führungskräfte und Innovatoren von morgen werden? Maximilian Lude diskutiert in seinem Vortrag, welche Schlüsselkompetenzen wie Unternehmergeist und kreatives Denken in den Schulen gefördert werden sollten, um dem Fachkräfte- sowie Arbeitnehmermangel der Zukunft zu begegnen. Begleiten Sie ihn auf eine Reise durch die Trends, die unsere Gesellschaft und Arbeitswelt prägen, von TikTok bis zur Künstlichen Intelligenz, und erkunden Sie, wie wir aktiv die Zukunft gestalten können, in der unsere Jugendlichen leben werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lernen ist Zukunftsarbeit

Wie können wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten?

Zukunftsvorhersagen, wie sie früher getroffen wurden, funktionieren heute nicht mehr. Denn unsere Welt ist dermaßen komplex geworden, dass sie schwer vorhersagbar geworden ist. Die Dynamik unserer Zukunft ist exponentiell geworden. Lineares Denken funktioniert nicht mehr, das sagt Univ.-Prof. Markus F. Peschl, der Keynote-Speaker des nächsten digiThinkTank in seinem Vortrag „Lernen ist Zukunftsarbeit“. Unser Bildungssystem muss Menschen mit den essenziellen Skills ausstatten, die für Veränderung, Innovation und die Zukunftsfähigkeit auf sozialer und organisatorischer Ebene wichtig sind.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kollege Roboter

Wie Teamwork zwischen Mensch und Maschine funktionieren kann!

Wir befinden uns mitten in einer digitalen Transformation. Die Zukunftsforschung prognostiziert, dass 2030 jeder Mensch zwischen 30 und 50 digitale künstliche Assistenzen nutzen wird. Virtuelle Roboter wie Alexa und Co. haben schon lange Einzug in unser Leben gehalten, viel weniger Erfahrung haben wir mit physischen Robotoren – wenn man von Staubsauger-Robotoren, Mäh-Robotoren und mittlerweile auch Server-Robotoren absieht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ethik und digitale Transformation

Metaverse, automatisierte Kassensysteme in Lebensmittelgeschäften, selbstfahrende Fahrzeuge, Kryptowährungen, … – digitale Transformation durchdringt den beruflichen und privaten Alltag von uns Menschen. Dabei eröffnen sich ethische Chancen, wenn z.B. Assistenzsysteme Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Art Thinking - Der neue Zugang zur Vision

Transdisziplinarität und der Ausbruch aus seinen Peer Groups – Ist die Zielgruppe der Zukunft die globale Gesellschaft? Digitaler Humanismus – Gibt es einen Weg in die digitale Gesellschaft, der Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung garantiert und gleichzeitig europäischen Werten verpflichtet ist? 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

21st CENTURY SKILLS UND ChatGPT

Wie damals schon der Rechenschieber, der Taschenrechner oder der Heimcomputer ist auch ChatGPT ein Werkzeug, das uns Menschen kognitiv unterstützt. Das KI-System als Sparring Partner fungiert als personalisierte Lernassistenz, während der Mensch den emotionalen Mehrwert bringt.
Empathie, Inspiration, Empowerment, Motivation und zwischenmenschliche Kommunikation sind Skills, die keine KI leisten kann. Es ist aber auch der Mensch, der den Faktencheck übernimmt, die Texte veredelt und auch kritisch überprüft. Dazu braucht es Bewertungskompetenzen und kritische Reflexionsfähigkeit, also jene 21st Century Skills, die es zu entwickeln und weiter auszubauen gilt. Ein kluger Einsatz von Künstlichen Intelligenzen hat dann das Potenzial,  Menschen zu entlasten und einen echten Mehrwert zu bringen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Future Skills

If you were sent back to school now, what would you want them to teach you? What skills do you think will be emphasized in the future? To counterbalance the world we digitalized, we need to develop creativity, perseverance, compassion, and curiosity–those same soft skills that give our lives meaning and set us apart from machines. What can we get from you that we can’t get from Google or ChatGPT? Join Pölönen as he takes a practical, personal look at our ever-changing technological landscape while investigating our ability to respond, adapt, and evolve as a society. In the end, his curriculum for the future will empower us to use our uniquely human skills to master a decidedly uncertain future.

Zukunftsvorhersagen, wie sie früher getroffen wurden, funktionieren heute nicht mehr. Denn unsere Welt ist dermaßen komplex geworden, dass sie schwer vorhersagbar geworden ist. Die Dynamik unserer Zukunft ist exponentiell geworden. Lineares Denken funktioniert nicht mehr, das sagt Univ.-Prof. Markus F. Peschl, der Keynote-Speaker des nächsten digiThinkTank in seinem Vortrag „Lernen ist Zukunftsarbeit“. Unser Bildungssystem muss Menschen mit den essenziellen Skills ausstatten, die für Veränderung, Innovation und die Zukunftsfähigkeit auf sozialer und organisatorischer Ebene wichtig sind.